DIE-Berichte

Darf es etwas ausführlicher sein? Berichte von unterwegs ...

Sonderausstellung „Unter Druck“ im Verkehrsmuseum Nürnberg

Seit April 2024 zeigt das Verkehrsmuseum Nürnberg eine Sonderausstellung mit dem Titel „Unter Druck“ - Die Geschichte der Zugtoilette.

Die acht Themenkomplexe, die dem Besucher die Geschichte der Toiletten in Reisezügen nahebringen sollen, erkennt man an farblich unterschiedlich gestalteten Inseln, die jeweils in Form eines geöffneten Toilettenbeckens stilisiert wurden (Bild 1).

Unter Nutzung der verschiedensten Medien wird der Anfang einer Toilette im Zug - das war zunächst nur ein Nachttopf in einem Schrank - bis zum heutigen Stand der Technik dargestellt.

In der Ausstellung wird anschaulich vermittelt, welche Gedanken, Konzepte und technische Lösungen zum heute bekannten Standard führten. Auch besonderen Dingen wird Platz eingeräumt und so ist das einfache Modell einer Zugtoilette besonders erwähnenswert, was zu Ausbildungszwecken für den Zoll der DDR diente. In Schulungen sollten so die möglichen Verstecke innerhalb der Toilette, einschließlich der verblendeten technischen Einrichtungen gezeigt und das Personal entsprechend sensibilisiert werden, um Schmuggelware aufzufinden (Bild 5).

Alles in allem eine gute Sonderausstellung, deren Besuch sich lohnt - nicht nur am Welttoilettentag, dem 19.11.2024.

Kolumne

Die Kuratoren des Verkehrsmuseums Nürnberg wagten sich in diesem Jahr mit Ihrer Ausstellung „Unter Druck“ - Die Geschichte der Zugtoilette - an ein besonderes, weil immer auch persönliches, sogar intimes Thema jedes Reisenden. 

Dennoch braucht man nicht lange, um im Bekanntenkreis nach der allgemeinen Unterhaltung zu den letzten Reiseverläufen mit den in Deutschland verkehrenden Bahnen beim Thema Toiletten anzukommen. Aktuelle Fakten sind da schnell und manchmal auch viel zu anschaulich zusammengetragen. 

Spätestens der Bericht vom Ausfall einer oder mehrerer Toiletten im Zug führt beim bahnerprobten Zuhörer zu eigenen „Beklemmungen“. Viel mehr noch zum Mitgefühl, wenn der einzeln verkehrende Triebzug nur eine Toilette hatte, die auf Grund einer Störung dauerhaft verschlossen bleiben musste. „Unter Druck“ wird dann der Rest der Fahrt nun zum belastenden Ereignis. 

Machen wir uns nichts vor: Diese Problematik kennt wohl jeder Fahrgast.

Was nun tun? Wieder - wie zum Beginn der Ausstellung in Nürnberg gezeigt - den Zug im Bahnhof länger halten lassen, damit die Reisenden in stationären Toilettenanlagen ihren dringenden Bedürfnissen nachgehen können? ... Na, wo steckt der Fehler?

Ein Notdurft-Gesetz gibt es in Deutschland nicht, doch das macht die Sache an sich nicht einfacher.

Erst im August 2024 antwortete die Bundesregierung mit der Drucksache 20/12602 auf die kleine Anfrage in Drucksache 20/12185 zum Thema „Barrierefreie Toilettenanlagen auf Bahnhöfen und an weiteren wichtigen Stellen der touristischen bzw. öffentlichen Infrastruktur“. Das sind für den Interessierten immerhin acht Seiten Lesestoff.

Mit der Bezahlung einer Dienstleistung erwarten wir eine qualitativ angemessene Erbringung dieser. Das scheint in der letzten Zeit nicht nur bei der Bahn ein wenig aus dem Blickwinkel geraten zu sein.

Fairerweise muss man sagen, dass die Bemühungen der Eisenbahnen viele Jahre andauern, um technische und hygienische Verbesserungen im Bereich der Zugtoiletten zu erreichen. Vieles davon wird in der Sonderausstellung des Verkehrsmuseums auch aufgegriffen. Der Bogen spannt sich vom offenen Abort über das geschlossene WC-System und einem Bio-Reaktor bis hin zur Seife und dem Toilettenpapier. 

Wussten Sie eigentlich, dass die auf der Toilette befindlichen Papierhandtücher so beschaffen sein sollten, dass sie von der Zugtoilette „bewältigt“ werden können, auch wenn man sie tunlichst nicht in das Toilettenbecken werfen sollte, sondern in den Abfallbehälter? 

Vielfach ist es die Unvernunft der Reisenden, die zum Ausfall der mittlerweile hochsensiblen Anlagen führt. Die Zeit des breiten Fallrohres, was den Inhalt des Toilettenbeckens nach Knopfdruck oder noch besser nach Betätigen des Fußpedals unvermittelt auf den Gleiskörper geleitet, sind - bis auf ausgewählte Schmalspurbahnen - vorbei. Welche Fremdkörper dennoch die Techniker aus der Zugtoilette geholt haben, sieht der Besucher der Ausstellung ebenfalls.

Eine Frage, die ich mir als Reisender immer wieder stelle, blieb auch nach dem Ausstellungsbesuch offen:

Warum wechselt Ihr eine überbeanspruchte oder umgangssprachlich ausgedrückt, mächtig vergilbte und daher mehr als unansehnlich wirkende Toilettenbrille nicht einfach aus?

Bei der Vorbereitung dieser Kolumne sind so viele Punkte auf dem Stichwortzettel gelandet, die letztlich hier gar nicht angesprochen wurden, wollte ich doch einen ergänzenden Aufsatz zur aktuellen Ausstellung vermeiden. Lange habe ich überlegt, ob aktuelle Bilder zum Thema Zugtoiletten mit einfügt werden sollten. Beispiele gäbe es genug. Ich denke da an eine in der letzten Woche aufgenommene Szene im Dieseltriebwagen BR 628 der SOB auf der Fahrt zwischen Mühldorf (Oberbay.) und Passau. Die Kabinen der VT 628 sind mit schönen Bergpanoramen einschließlich Schnee- und Gletscherlandschaft ausgestaltet. Die Gletscher- und Schneeschmelze machte sich auch in der Zugtoilette eines Fahrzeugs bemerkbar: WC-Becken und Fußboden waren mit Wasser überflutet. Ein Zug, eine Toilette, leider nicht nutzbar und der Fahrgast unter Druck.

Wenige Wochen nach dem Erscheinen dieses Beitrages und der zugehörigen Kolumne werden wir in unserer Rubrik DIE-Berichte damals noch auf wagenspezifische Besonderheiten zum Thema Zugtoilette eingehen. Schauen Sie einfach auf die entsprechende Seite.

Bleibt zum Schluss nur noch der Wunsch für gute Bahnfahrten, auf denen Sie möglichst nicht unter Druck geraten!

Ihr Thomas Dießner

Zugbildung des RE 20 nach wie vor mit ČD-Wagen aus dem Waggonbau Bautzen

Bei dem an ausgewählten Wochenenden zwischen Usti nad Labem hl.n. und Dresden Hauptbahnhof und zurück verkehrenden RE 20 handelt es sich um einen lokbespannten Zug. Die zum Einsatz kommenden Reisezugwagen sind nach wie vor 24.500 mm lange Fahrzeuge, die früher vom VEB Vereinigten Schienenfahrzeugbau der DDR in Bautzen gebaut wurden.

In attraktiver Farbgebung und bespannt mit einer Lokomotive der Baureihe 371 konnten sie am Sonnabend, den 07. September 2024 wie folgt aufgenommen werden:

Lokomotive: 371 015-9 (Titelbild)
Wagen 1: Fahrzeug 51 54 82-40 424-8, Bauart BDs 449 (Bilder 1 und 6)
Wagen 2: Fahrzeug 51 54 20-41 911-8, Bauart B 249 (Bild 2)
Wagen 3: Fahrzeug 51 54 20-41 926-6, Bauart B 249 (Bild 3)
Wagen 4: Fahrzeug 51 54 20-41 853-2, Bauart B 249 (Bild 4)
Wagen 5: Fahrzeug 51 54 20-41 979-5, Bauart B 249 (Bild 5

Heimatbahnhof der Reisezugwagen ist Dečin.

Beeindruckender Tag der offenen Tür im Werk Dessau

Die Auswahl der Bilder für unseren Bericht ist uns dieses Mal nicht leicht gefallen. Die vielen Ausstellungsstücke und Eindrücke würden einen großen Bilderbogen füllen. Somit sehen Sie an dieser Stelle "nur" eine bunte Mischung von Fahrzeugen, die uns besonders gut gefallen haben oder mit denen wir schon immer eng verbunden sind, auch wenn es sich mal wieder nicht um Reisezug- und Güterwagen handelt.

Interessant war die größere Anzahl von Triebköpfen des ICE 1, die in unterschiedlichsten Instandhaltungszuständen gezeigt wurden (Bild 1). Ein gutes Zeichen dafür, dass diese Fahrzeuge in den nächsten Jahren noch das Bild des Fernverkehrs mitbestimmen werden.

Was wir im Bild 2 zeigen, ist keine neue Form der Doppeltraktion, sondern ein Schnappschuss von der Vorführung der Krananlage, die in der Fahrzeughalle des Werkes die Lokkästen von einem Arbeitsstand zum nächsten transportiert.

Wer die Nachrichten auf unseren Seiten regelmäßig liest, dem wird nicht entgangen sein, dass die Baureihen 112, 114 und 143 zu unseren Stars gehören. Daher widmen wir auch das Titelbild diesen Fahrzeugen. Sie sehen von links nach rechts: 243 002-3, 143 841-5, 143 352-3 und 212 001-2.

Bild 3 zeigt die in der Fahrzeughalle zur Aufarbeitung befindliche Lok 243 069-2 von Delta Rail

In einem Prüfstand des Lokprüfzentrum des Werkes fand sich Lok 120 205-0 wieder, die nach ihrer Zeit bei der DB AG zum Fahrzeugbestand der Bahnlogistik24 GmbH gehört (Bild 4).

Die Lok 189 051-6 fällt durch einige Besonderheiten an den Fahrzeugstirnseiten auf, die sich bei genauerem Hinsehen in der Art ihrer Kupplung und der Möglichkeit des Einsatzes im Netz der Nederlandse Spoorwegen N.V. zeigen (Bild 5).

Diese Großaufnahme von 212 001-2 im Bild 6 erinnert an die Frühjahrsmesse 1982, wo die Überraschung eine solche Maschine zu sehen, fast genau so groß war, wie zum Tag der offenen Tür in Dessau. Mögen sich die Eisenbahnfreunde an der im Bestand der DeltaRail GmbH mit Sitz in Frankfurt (Oder) befindlichen Lok erfreuen und auf die Aufzählungen der Unterschiede zum früheren Erscheinungsbild verzichten. 

Ein "Grüezi" aus der Schweiz wurde den Besuchern in Form der Re 421 379-9 (Dampflok Depot Full) übermittelt (Bild 7).

Zu den gezeigten Vertretern in Farbgebung der ehemaligen Deutschen Bundesbahn gehörte Lok 110 169-0 der Leipziger Dampf KulTour, die wir im Bild 8 zeigen.

Haben Sie sich Lok 193 186 von RAILPOOL (Bild 9) eigentlich genau angesehen? Auf die Stirnseite der Lok schauend, steht in Höhe der rechten Spitzenlichter im Telegrammstil ein Dreizeiler der auf die 200. Inbetriebsetzung (IBS) durch die Fahrzeuginstandhaltung (FZI) Werk Dessau und das Jubiläum 95 Jahre (1929 bis 2024) hinweist.

Auch wenn unser Bilderbogen hier endet und ausschließlich Fahrzeuge beinhaltet, so möchten wir nicht vergessen zu erwähnen, dass für Detail-Interessierte ein Vielzahl von Komponenten und Bauteilen präsentiert wurde, die einschließlich vorhandener Beschreibungen tiefere Einblicke in die Fahrzeuginstandhaltung gegeben haben. An dieser Stelle sei allen an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligten Personen gedankt! Umfang und Größe waren genauso beeindruckend, wie die beachtliche Anzahl der Besucher.

Wer ist gleich die "weiße Maus"?

Wer in Eisenbahnbüchern zu Fahrzeugen, insbesondere Dampflokomotiven blättert, dem fällt ab und zu eine Abbildung mit einer Dampflokomotive auf, die nicht nur in schwarzer Farbgebung erscheint, sondern die betreffenden schwarz-weiß Fotos einen weißen bis hellgrauen Anstrich der Lok zeigen.

Die als "Fotografieranstrich" bezeichnete Anstrichvariante hatte zum Ziel, die technischen Details und Besonderheiten der jeweiligen Lok hervorzuheben und insbesondere auf den schwarz-weiß Fotos besser sichtbar zu machen. Nicht selten landete ein solches Bild im entsprechenden Werkskatalog des Herstellers.

Nach der Wiederinbetriebnahme der Lok 99 731 zeigte die SOEG die Dampflok bereits im August 2012 vor dem "Reichsbahnzug" in einem solchen Anstrich, der mittels Schlemmkreide und Petroleum hergestellt wird. Hat er seinen Zweck erfüllt, kann man ihn wieder relativ leicht entfernen.

Nicht immer spielte das Wetter am ersten Augustwochenende 2024 mit, so dass das sich das Farbgemisch ein wenig verflüchtigte und für den einen oder anderen weißen Fleck an den dahinter eingesetzten Reisezugwagen, den Besuchern und dem Personal sorgte, was mehrfach zu lustigen Szenen führte ...

Die Besucher des Festes erfuhren natürlich auch den Grund des wiederholten Fotografieranstrichs der 99 731 zur Historik Mobil 2024. Der Modellbahnhersteller Märklin fertigt in der Spur G ein Modell dieser im Zustand der Epoche II erscheinenden Schmalspurdampflok. Nach dem Prinzip des gegenseitigen Gebens und Nehmens wurde auf diese Weise der Bezug zum Original nach dem ersten Einsatz im Jahr 2012 noch einmal aufgefrischt.

Obwohl die 99 731 schon eine besonderes Erlebnis des dreitägigen Festes war, wollen wir die restlichen Fahrzeuge ebenfalls mit einigen Bildern würdigen, da sie allesamt in bestens gepflegtem Zustand zusammen mit ihren Personalen und den vielen Helfern unvergessliche Tage bereiteten.

Güterzug-Museum in Zittau Vorstadt eröffnet 

Das Güterzug-Museum in Zittau Vorstadt zeigt sich seit dem ersten Augustwochenende 2024 in einem neuen Gesamtbild. Neben den dort seit längerem auf Rollwagen ausgestellten normalspurigen Güterwagen wurde nun der behutsam renovierte Güterschuppen als Museum wiedereröffnet.

Im Inneren sind neben ersten typischen Exponaten viele Schautafeln montiert, die in ausführlicher und verständlicher Form auf die Entwicklung des Güterverkehrs der sächsischen Schmalspurbahnen eingehen. Die Tafeln sind umfangreich illustriert und mit aktuellen Bezügen versehen. Unmittelbar am Schuppengleis waren zum Aufnahmezeitpunkt typische Vertreter von sächsischen Schmalspurgüterwagen aufgestellt.

Neben der Instandsetzung der Gleisanlagen fällt die Verladerampe für Schmalspurwagen und Lokomotiven auf, die im Alltagsbetrieb genutzt wird.

Mit diesem Ensemble wird an einen wesentlichen Verkehrszweig der Schmalspurbahnen erinnert. Ergänzungen seien nicht ausgeschlossen.

Allerhand los im Norden!

Im September 2023 berichteten wir in unserer Rubrik "DIE-Berichte --> jetzt" über die Kurswagenverbindungen als Zubringer zu den Nordsee-Inseln Amrum und Föhr. Zum Zeitpunkt des damaligen Aufenthalts in Niebüll und Dagebüll Mole war schnell klar geworden, dass wegen des abwechslungsreichen Fahrzeugmaterials und des umfangreichen Eisenbahnbetriebs eine Wiederholung des Aufenthalts eingeplant werden sollte.
Am 13. Juni 2024 war es soweit. Ein kleiner Bilderquerschnitt soll Ihnen zeigen, dass es wieder ein lohnenswerter Ausflug zwischen Niebüll, Dagebüll und Westerland geworden ist.

Für unsere Wagenfreunde möchten wir zwei Dinge besonders hervorheben:

Der Heiz- bzw. Generatorwagen Nr. 1 mit der Wagennummer 96 80 1342 003-1 erscheint nun in den Hausfarben der RDC (Bild 6).
Den Heizwagen 105 in seiner alten Farbgebung haben wir dieses Mal auch in Aktion fotografieren können. Bild 5 zeigt den Wagen in Dagebüll Mole.

Mit diesen Eindrücken aus dem Norden unseres Landes wünschen wir Ihnen eine abwechslungsreiche Sommerzeit und schöne Begegnungen mit den großen und kleinen Bahnen!

RAILab 3 zur Fahrwegmessung

Zur Aufnahme wesentlicher Parameter der Gleisgeometrie während der Fahrt verfügt die DB AG unter anderem über das RAILab 3. Dabei steht die Abkürzung RAILab für Rollendes Analyse- und Inspektions-Labor.

Am 24. Mai 2024 bestand der in Delitzsch unterer Bahnhof aufgenommene Zug aus:

* Steuer- und Versorgungswagen 99 80 93-60 004-2 (nicht angeschriebene Bauart 323) (Bilder 1 bis 3)
* Messwagen RAILab 3 mit der Nummer 99 80 93-60 001-8 (nicht angeschriebene Bauart 327) (Bilder 4 und 6), ausgerüstet mit speziellen Messradsätzen bzw. -drehgestellen (Bild 5)
* Lok 182 513-2 (ES 64 U2-013) (Titelbild)

Die Fahrzeuge sind dem Maschinenpool Berlin zugeordnet.

Der Ausbildungszug Gefahrgut

Mit diesem Bericht möchten wir Ihnen einen weiteren, wenn auch völlig anderen Ausbildungszug der DB AG vorstellen. Es handelt sich dabei um den Ausbildungszug Gefahrgut, den wir am 22. und 23. Februar 2024 in Fulda fotografieren konnten.

Der Zug besteht aus einem zweiachsigen Energieversorgungswagen, der aus einem nicht mehr in Betrieb befindlichen Einheitshilfszug der Deutschen Reichsbahn stammt. Die Wagennummer lautet 99 80 9320 018-1. Der Wagen hat die Abkürzung GAZ-E und die Bauartnummer 791.3 angeschrieben. Das Fahrzeug dient der landesnetzunabhängigen Energieversorgung des Zuges während der Ausbildung (Bilder 1 und 8).

Weiterer Bestandteil des Zuges ist ein Unterrichtswagen mit der Nummer 60 80 9903 000-9 (Bauart 345) auf Basis eines vierachsigen Rekowagens der Deutschen Reichsbahn. Er wird für die theoretischen Schulungen der Auszubildenden genutzt (Bild 2).

Ein vierachsiger Kesselwagen, umgebaut zu einem Armaturenwagen, ermöglicht das Training an den verschiedensten Regel- und Absperreinrichtungen. Dazu verfügt er über 65 unterschiedliche Armaturen und Sicherheitseinrichtungen. Der Wagen trägt die Wagennummer 99 80 9370 080-0 und ist der Bauart 801 zugeordnet. Sein Äußeres fällt unter anderem durch die Demonstration unterschiedlicher und derzeit gebräuchlicher Anstriche für Behälterwagen, Druckgaskesselwagen und Kesselwagen für Flüssigkeiten auf. Er ist im Inneren des Kessels und auf dem Dach zu Ausbildungszwecken begehbar (Bilder 3 und 4).

Ein vierachsiger und mit 12,50 Meter Länge über die Puffer recht kurzer Kesselwagen des Ausbildungszuges Gefahrgut wird als Leckagekesselwagen mit der Nummer 99 80 9370 081-6 und der Bauart 801 bezeichnet. An diesem Wagen können die Rettungskräfte das Abdichten unterschiedlicher Leckagen eines Kesselwagens trainieren. Dazu verfügt er 9 Leckagen an ausgewählten Stellen des Kessels (Bilder 5 und 6).

Den Zug an seinem Heimatstandort in Fulda zu sehen, war ein glücklicher Umstand, da er pro Jahr an ca. 35 Standorten in ganz Deutschland den externen Hilfskräften zur Ausbildung und zum Training zur Verfügung steht. Die in unserem Bericht aufgeführten

Bezeichnungen und Anschriften entsprechen dem im Februar 2024 vor Ort festgestellten Zustand.

Fahrzeuge für das Training

Zu Ausbildungszwecken verfügt DB Training an seinem Standort in Delitzsch über einige Reisezug- und Güterwagen. Dazu gehören unter anderem der Steuerwagen 50 80 80-35 566-4 der Bauart Bybdzf 482.1 (Bild 1) in bekannter Nahverkehrsfarbgebung und einem runden, grünen Logo der Deutschen Reichsbahn sowie der InterRegio Wagen 51 80 84-90 001-9, Bauart Bimdz 268.7, (Bilder 3 und 4) mit dem Logo der Deutschen Bundesbahn und dem Schriftzug „Bike“ (Bild 2). Beide Reisezugwagen sind dem DB Museum zugeordnet und tragen die Anschrift DB Training / Delitzsch. 
Geschoben wurde der Zug von Lokomotive 243 002-3 (Bilder 5 und 6), die ebenfalls dem DB Museum Nürnberg, Standort Halle, zugeordnet ist.

Unser Titelbild zeigt den Zug am 19.01.2024 auf der Verbindungskurve von Delitzsch unterer Bahnhof nach oberer Bahnhof (Güterbahnhof) bei seiner Fahrt in Richtung Werk Delitzsch / DB Training Delitzsch. Rechts im Hintergrund ist das ehemalige Empfangsgebäude Delitzsch oberer Bahnhof zu sehen.

Unsere Festtagsgrüße

Nicht immer steht in der doch recht knappen Freizeit das Thema Reisezugwagen bei der Deutschen Reichsbahn im Vordergrund. 

Gerade in der Vorweihnachtszeit gehören beispielsweise Ausflüge in lieb gewonnene Gegenden Sachsens und zu Freunden zum Programm. Auf einer dieser Touren entstanden im Oberlausitzer Herrnhut beeindruckende Bilder, die unseren diesjährigen weihnachtlichen Gruß umrahmen sollen. Sowohl am vorbildlich wiederbelebten Bahnhofsgebäude als auch vor der Herrnhuter Sterne Manufaktur vermittelten die winterliche Umgebung, gepaart mit dem Lichterglanz unzähliger Herrnhuter Sterne, Momente der Besinnlichkeit und der weihnachtlichen Freude. 

Diese Momente wünschen Ihnen alle Wagenfreunde des DIE-Archivs für die bevorstehenden Weihnachtstage, verbunden mit einem guten Start in das kommende Jahr 2024!

Tschüss Bordbistro!

In Verbindung mit einem Urlaubsaufenthalt am Rhein bot sich an, zwischen Mainz und Koblenz einen Ausflug auf den Schienen zu unternehmen. Die landschaftlich sehr schön gelegene Strecke bietet zu jeder Jahreszeit Interessantes. Die Hinfahrt erfolgte mit dem ICE 1020 und zur Rückfahrt kam der IC 2013 „Allgäu“ Dortmund – Oberstdorf infrage. Im InterCity befand sich das Bordbistro 61 80 85-94 401-4, Bauart ARkimmbz 288.4. Das freie Platzangebot war gut und damit war ein Tisch auf der Rheinseite die erste Wahl.

Die in unserem Bericht gezeigten Bilder sprechen für sich, so dass wir auf zusätzliche Erläuterungen verzichten möchten. Jeder Leser unseres Berichtes wird seine eigenen guten und gegebenenfalls auch schlechten Erfahrungen und Erinnerungen zu den Fahrten im Bordbistro haben.  Eins ist jedoch sicher: Zum Fahrplanwechsel verschwindet eine weitere Reisezugwagenbauart aus dem Betriebseinsatz und in diesem Fall auch die letzten Überbleibsel des einstigen und ursprünglichen InterRegio.

Abgelöst werden die InterCity 1, in denen das BordBistro eingereiht war, in erster Linie von neu gebauten ICE 4 und ICE 3neo mit einer überschaubaren Anzahl von 16 bis 22 Sitzplätzen im jeweiligen BordRestaurant bei wesentlich höherer Fahrgastkapazität des gesamten Zuges. Unsere Gedanken reichen von „…das ist der Gang der Dinge“ über „…Ergebnis des technischen Fortschritts“ bis hin zu „…schade eigentlich“. 

Bei aller Wehmut sollte der Wagenfreund aus technischer Sicht den Blick auf die normative Nutzungsdauer eines Reisezugwagens nicht vergessen. Macht man die Rechnung erst mit Beginn der Inbetriebnahme dieser Reisezugwagenbauart als InterRegio-Wagen auf (Ursprungsbauart, die zum Umbau gelangte, war die Bauart ABm 225), so kommen einschließlich einem Redesign schnell 30 Jahre zusammen. Da wäre aktuell kaum noch Luft nach oben. 

Ein „Aber, …“ gäbe es immer, doch das wollen wir an dieser Stelle offen im Raum stehen lassen.

Damit alles in Bewegung bleibt

Wir Wagenfreunde sind immer besonders aufmerksam, wenn im recht monotonen Bild der lokbespannten Reisezüge der eine oder andere Sonderling auftaucht.
Nun gibt es auch Sonderlinge, denen man das gar nicht ansieht, wenn der Fahrzeugbetreiber nicht besonders darauf hinweisen würde.

Na, ahnen Sie schon, was ich meine?

Getreu einem bekannten Spruch des geliebten Unterhaltungskünstlers Heinz Erhardt erhalten Reisezugwagen, die unter Umständen bereits einen Aufenthalt in frischer Seeluft in Mukran - spendiert vom Stillstandsmanagement der DB AG - genießen durften eine neue Chance, vorübergehend wieder Reisende zu befördern.

„Es wird Sie sicherlich nicht interessieren, darum erzähle ich es Ihnen auch“, so heißt der schon angedeutete Spruch von Heinz Erhardt. Nach diesem Motto bringt man möglicherweise auch die „Werbung“ seitens DB Gebrauchtzug auf den Wagenlängsseiten dieser Reisezugwagen an.

„Damit alles in Bewegung bleibt – Ein Fahrzeug von db-gebrauchtzug.de im Einsatz“
„Mieten - Kaufen - Sonderzüge – Ihr Kontakt db-gebrauchtzug.de unterstützt“

...so heißt es da.

Die eine oder andere Bemerkung, die wir diesbezüglich vernehmen konnten, zeigt, dass diese Hinweise eher sekundären Charakter für die Reisenden besitzen.
Für die Fahrgäste, die von A nach B einen gewissen Mindeststandard für ihre bezahlte Zugfahrt erwarten, spielen wichtigere Qualitätsmerkmale eine Rolle. Oder sollten diese bei Benutzung des Wagens besonders umsichtig, verständnisvoll und tolerant etc. sein, damit weiterhin alles in Bewegung bleibt?

Der Wagenfreund hingegen schaut sich das betreffende Fahrzeug selbstverständlich aus einem anderen Blickwinkel an: 

Um Welche Bauart handelt es sich?
Steht noch die alte Beheimatung im Anschriftenfeld?
Ist die Inneneinrichtung von Besonderheiten gekennzeichnet?

Sehen wir Wagenfreunde also das Ganze als besonderen Service für uns an, um Sonderlinge am Bahnsteig schnell und zielsicher zu finden.

Würde das gleiche Unternehmen auch den entgegengesetzten Weg der Reisezugwagen besonders bewerben, dann müsste es kurz vor dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 10.12.2023 auf vielen Seitenwänden von InterCity-Wagen und auf allen noch verbliebenen BordBistro-Wagen heißen:

„Für Sie auf dem Weg zum DB-Stillstandsmanagement“

meint Ihr
Thomas Dießner

Unsere Bilder vom WFL-Ersatzverkehr

Am 26. Juni 2023 berichteten wir in unseren Nachrichten, dass auf der Regionalexpress-Linie RE 80 Würzburg – Ansbach – Treuchtlingen (–München) die Firma Wedler und Franz Logistik GmbH & Co. KG mit Sitz in Potsdam (WFL) seit dem 11. Juni 2023 im Auftrag von Go-Ahead Bayern (GABY) einen Ersatzverkehr mit lokbespannten Zügen fährt. In diesem Zusammenhang hatten wir noch einige Bilder angekündigt, die wir Ihnen heute vorstellen möchten.

Zum Zeitpunkt der Aufnahmen Ende Juni 2023 konnten vor den WFL-Zügen die Lokomotiven 112 170 (Vermietung an WFL durch DB), 112 159 (WFL), 111 107 (Rail Bavaria Logistik) und 112 105 (Vermietung an WFL durch DB) beobachtet werden.

Zu den eingesetzten Reisezugwagen gehörten:

Zug 1:

50 80 25-33 002-0 DBuza 747.4
50 80 23-33 037-6 DBuza 747.4
50 80 36-33 020-9 DABbuzfa 760

Zug 2:

50 80 25-33 035-0 DBuza 747.4
50 80 23-33 007-9 DBuza 747.4
50 80 36-33 013-4 DABbuzfa 760.0

Zug 3:

50 80 25-33 049-1 DBuza 747.4
50 80 31-34 418-9 ABnrz 417.6
50 80 22-34 232-5 Bnrz 451.4
50 80 80-35 666-2 Bybdzf 482.1

Die Aufnahmen entstanden in Ochsenfurt und Marktbreit bzw. auf der freien Strecke zwischen den beiden Orten.

Kurswagenverbindungen als Zubringer zu den Nordsee-Inseln Amrum und Föhr

Von der DB Fernverkehr werden deutschlandweit nur noch zwei Kurswagenverbindungen angeboten. Dazu gehört die Verbindung Niebüll - Dagebüll Mole, die zudem betrieblich und fahrzeugtechnisch interessant ist.

Den InterCity-Zügen von Köln, Berlin und Stuttgart nach Westerland (Sylt) sind an der Spitze des Zuges bis zu drei Reisezugwagen beigestellt, die in Niebüll vom InterCity auf die Strecke Niebüll - Dagebüll Mole der Norddeutschen Eisenbahn Niebüll GmbH (neg) übergehen.

Die Rangierarbeiten werden in Richtung Dagebüll mit der ankommenden Zuglok der Baureihe 218 oder 245 erledigt. Auf dem Rückweg werden die Kurswagen mit einem Triebfahrzeug der neg am Schluss des InterCity beigestellt. 

Zur Energieversorgung der Kurswagen setzt die neg einen Heiz- bzw. Generatorwagen ein, der im Sommer den Betrieb der Klimaanlage und im Winter der Heizung der Kurswagen durch Bereitstellung der erforderlichen Energie sicherstellt.

Unser Titelbild zeigt einen kompletten Zug, bestehend aus einem Dieseltriebwagen der neg, dem Heiz- bzw. Generatorwagen Nr. 1 und den drei Kurswagen des IC 2316 in Dagebüll Mole.

Die Bilder 1 und 2 dokumentieren das Rangiergeschäft mit den drei Wagen des InterCity 2216. Im Detail sind das der Steuerwagen, ein Sitzwagen zweiter Klasse und ein weiterer Sitzwagen zweiter Klasse mit Fahrradabteil sowie einem Bereich für mobilitätseingeschränkte Personen, die in diesem Fall von den Lokomotiven 218 497-6 und 218 390-3 umgesetzt werden.

Die Mole in Dagebüll und den einfahrenden Zug der neu mit den Kurswagen zeigt Bild 3.

Nachdem alle Reisenden ausgestiegen sind, setzt der Triebwagen um, was in Bild 4 dokumentiert wird.

Eine Besonderheit stellt, wie oben erwähnt, der mit den Bildern 5 und 6 dokumentierte Heiz- bzw. Generatorwagen dar. Die neg verfügt über zwei Heiz- bzw. Generatorwagen. Zum Tag der Aufnahme wurde der zweiachsige Wagen Nr. 1 eingesetzt, der 1956 gebaut und zunächst bei der Deutschen Bundesbahn (Bauart Gls 205) und dann bei der AKN mit der Bezeichnung 2082 eingesetzt wurde. Der Wagen trägt bei der neg die Nummer 96 80 1342 003-1.

Gezogen wird die Komposition vom Dieseltriebwagen VT 71 A/B (628 071-2 / 629 071-1) der neg, der auf Bild 7 zu sehen ist.

Bild 8 hingegen zeigt links den VT 505 / VT 506 (629 505-8 / 628 506-7) in Niebüll. Rechts angeschnitten ist der Triebzug 628 573-7 zu sehen.

Alle Bilder wurden am 17.09.2023 aufgenommen.

Ein Unkrautspritzzug

Am 29.08.2023 fuhr ein Unkrautspritzzug durch Delitzsch in Richtung Bitterfeld. Ein kurzer Halt auf der Verbindungskurve von Delitzsch oberer Bahnhof (Güterbahnhof) nach Delitzsch unterer Bahnhof ermöglichte die komplette Aufnahme des Zuges. Er war wie folgt gebildet:

Lok 203 310-8 der DB Netz Instandhaltung (Bild 1)
Wagen 99 80 9395 017-3 (Gerätewagen) (Bild 2)
Wagen 99 80 9395 016-5 (Aufenthaltswagen) (Bild 3)
Wagen 99 80 9395 018-1 (Spritzwagen) (Bild 4)
Wagen 99 80 9395 015-7 (Mischwagen) (Bild 5)
Wagen 99 80 9395 014-0 (Kesselwagen, Ladegut Brauchwasser) (Bild 6)
Wagen 99 80 9395 013-2 (Kesselwagen, Ladegut Brauchwasser) (Bild 7)
Lok 203 306-6 der DB Netz Instandhaltung (Bild 8)

Alle Wagen trugen die folgende Firmenanschrift:

Certis Belchim B.V. Railservice
August-Borsig-Straße 4
50126 Bergheim

Zur Vegetationskontrolle verfügt diese Firma über zwei Spritzzüge. Der fotografierte Spritzzug trägt die Bezeichnung "Spritzzug 2". Der Heimatbahnhof des Zuges ist Zwickau.

Unser Bildbericht von der 17. Historik Mobil

Von einer solchen überregionalen Veranstaltung, wie es die Historik Mobil seit vielen Jahren darstellt, gibt es in der Regel eine ganze Menge Fotos. Unser Bilderbogen soll daher nur auf einige ausgewählte Momente des Festes eingehen. Mit der frisch hauptuntersuchten Lokomotive IV K 145 (99 555) setzte die Zittauer Schmalspurbahn neue Akzente. Diese Lokomotive wurde in der neuen Zittauer Lokwerkstatt einer kompletten - dort eigenständig ausgeführten - Hauptuntersuchung unterzogen. Das Bild 1 zeigt die Lokomotive mit dem Sachsenzug am Tag der Eröffnung der Historik Mobil am 04.08.2023. Am Abend des gleichen Tages fanden wie immer Pendelfahrten von Bertsdorf nach Oybin und Johnsdorf statt. Die vor den Zügen nach Jonsdorf eingesetzte Lokomotive war die Lok 99 1749-3, die hier gerade in Jonsdorf an die Zugspitze umsetzt (Bild 2).

Ein Blick in den Lokschuppen in Bertsdorf lohnt sich immer. Zum Tag der Aufnahme stehen dort u.a. die Lokomotiven 99 4532-0 und 99 735 (Bild 3). Auf Grund des Regenwetters waren die Aussichtswagen am Veranstaltungswochenende für die Besucher nicht die erste Wahl. Am Sonntag waren daher gedeckte Reisezugwagen gefragt, so dass auch der als Beiwagen zum Triebwagen 137 322 genutzte Wagen 970-280 (KB4trp) in den Regelzügen eingesetzt wurde (Bild 4).

Wer am Abend des jeweiligen Veranstaltungstages noch die Zeit hatte, konnte die vom Festgelände in Bertsdorf nach Zittau abrückenden Züge beobachten bzw. fotografieren und kam dabei meist Interessantes geboten. Das Bild 5 zeigt eine solche Komposition am Sonntag, den 06.08.2023 in Olbersdorf Niederdorf. Dem von 99 731 geführten Zug war am Ende des Zuges der Triebwagen 137 322 (B4pVT) eingestellt.

Der Speisewagenzug wurde von Lok 199 018 zurück nach Zittau gebracht. Das Bild 6 entstand ebenfalls in Olbersdorf Niederdorf. Von der Döllnitzbahn kam die Lok 99 584 als Gastfahrzeug vor dem Rekowagen-Zug zum Einsatz. Unser Bild 7 zeigt den Zug kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Olbersdorf Oberdorf.

Eine fahrzeugtechnische Besonderheit war die gesamten drei Tage im Bahnhof Bertsdorf stationiert. Es handelt sich dabei um einen „Feuerlöschzug“, der zum Abschluss des Festes als aller letzter Zug des Tages von Bertsdorf nach Zittau zurück fuhr. Unser Bild 8 zeigt die interessante Komposition mit Lok 199 013 zwischen Zittau Vorstadt und Zittau

Doppelstockwagen in attraktiver Farbgebung

Am 09.07.2023 gelangen uns in Delitzsch unterer Bahnhof Aufnahmen von neu lackierten Doppelstockwagen der Firma TRI. Wir halten die Farbgebung für attraktiv und sehr gelungen. Anhand unserer Fotos können Sie sich selbst einen eigenen Eindruck verschaffen.

Der in Richtung Bitterfeld abfahrbereite Zug hatte die folgende Zugzusammenstellung:
110 198-9 (TRI)

50 80 80-35 370-1 DABpbzfa 762.0 (Bild 1)
50 80 80-35 385-9 DABpbzfa 762.0 (Bild 2)
50 80 26-35 193-4 DBpza 751.2 (Bild 3)
50 80 26-35 186-8 DBpza 747.4 (Bild 4)

51 80 22-95 621-4 Bimz 546.8
51 80 22-95 537-2 Bimz 546.8

Unser Titelbild zeigt den Zug bei der Fahrt in Richtung Bitterfeld zwischen Delitzsch und Petersroda.

Fahrzeugüberführung durch WFL

Die Firma Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) ist den Eisenbahnfreunden unter anderem wegen ihrer Ersatzverkehre für den ÖPNV bekannt. Aus diesem Grund verfügt die Firma über einen vielfältigen Fahrzeugpark, der für derartige Leistungen eingesetzt wird. Die interessante Zugbildung mit der frisch aus der Revision gekommenen 112 131-8 in der Fahrzeugmitte und einige Reisezugwagen zeigen wir Ihnen mit beigefügten Bildern.

Die Überführungsfahrt hatte folgende Zugzusammenstellung:

50 80 80-34 112-8 Bnrbdzf 480 (Bild 1)
50 80 22-34 652-4 Bnrz 447.6
50 80 31-34 409-8 ABnrz 417.8 (Bild 2)
50 80 25-33 022-8 DBuza 747.4 (Bild 3)

112 131-8 (Bilder 4 und 5)
55 80 22-50 030-7 Bn 723 (Bild 6)
55 80 22-50 021-6 Bn 723 (Bild 7)
56 80 22-40 373-3 Bm 238 (Bild 8)

Münchner U-Bahn-Gliederzug in Delitzsch

Das Werk Delitzsch der RailMaint GmbH modernisiert U-Bahn-Fahrzeuge der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG). Am 09. Juni 2023 ergab sich in Delitzsch die Möglichkeit, eine Überführungsfahrt von RailAdventure mit einem U-Bahn-Gliederzug Typ C1 zu fotografieren. 

Die Überführungsfahrt hatte folgende Zugzusammenstellung:

111 215-0
Wagen 33 80 4737 028-8, Bauart Sfps
Wagen 33 80 4737 042-8, Bauart Sfps
Wagen 87 80 2797 016-8, Bauart Habfis
Triebzug 603 (7603...6603)
Wagen 87 80 2797 015-0, Bauart Habfis

Ehemalige MRCE-Lokomotiven in Delitzsch unterer Bahnhof

Ein Lokzug mit elektrischen Lokomotiven der Baureihen 182, 185 und 189, die sich im Bestand von Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE) befanden, erreichte am 01. Juni 2023 den Bahnhof Delitzsch unterer Bahnhof. Dort wurden sie im nicht mit Fahrleitung überspannten Bereich abgestellt.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Lokomotiven:

182 574-4 (ES 64 U2 - 074) "BosporusSprinter" (Bild 1)

185 554-3 (Bild 2)

182 512-4 (ES 64 U2 - 012)(Bild 3)

182 511-6 (ES 64 U2 - 011) (Bild 4)

185 553-5 (Bild 5)

189 458-3 (PL: 170 032-4, ES 64 F4 - 458) (Bild 6)

185 555-0 (Bild 7)

182 514-0 (ES 64 U2 - 014)

182 528-0 (ES 64 U2 - 028) (Bild 8)

Währenddessen die Lokomotiven 182 574-4 und 182 512-4 noch das Logo von MRCE dispolok bzw. MRCE tragen, sind diese Logos bei den anderen Lokomotiven überklebt.

Löschwasser mittels Wasserwagen der HSB

Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH verfügt über zwei regelspurige, zweiachsige Kesselwagen, die zu Wasserwagen umgebaut wurden und auf Rollfahrzeugen das Netz der HSB befahren können. In den Monaten mit erhöhter Waldbrandgefahr stehen sie zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren im Bahnhof Drei Annen Hohne und im Brockenbahnhof mit Löschwasser bereit, um im Einsatzfall mittels Dampf- oder Diesellok in die betroffene Region gefahren zu werden. Meist ist damit das schwer zugängliche Gebiet der Brockenbahn gemeint, so wie mehrmals im Jahr 2022 geschehen. 

Die Kesselwagen wurden so umgerüstet, dass das Füllen und Entleeren der Wagen mit herkömmlicher Technik erfolgen kann. Nachdem die Wagen zunächst grau und dann in rot lackiert waren, erhielten sie letztlich neben einem neuen roten Anstrich eine Werbung der HSB mit dem Titel "So erfahren Sie den Harz!".

Das Bild 1 zeigt den zweiachsigen Kesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 28 Kubikmeter Wasser auf dem Rollfahrzeug 99-06-10. Im Bild 2 ist der zweiachsige Kesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 24 Kubikmeter Wasser auf dem Rollfahrzeug 99-50-79 zu sehen.

Während der Wintermonate stehen beide Fahrzeuge auf einem Abstellgleis zwischen Wernigerode Hbf. und Wernigerode Westerntor, wo sie am am 27. Februar 2023 fotografiert wurden (Bild 3).

Komplette Feuerlöschzüge standen bei der HSB übrigens in Gernrode bis 1985 und in Wernigerode bis 1991 zur Verfügung.

Unser Vorschlag zur Zugbildung

Eine außergewöhnliche und dokumentierenswerte Zugzusammenstellung, die am 27.02.2023 von Wernigerode kommend Wernigerode-Westerntor erreichte, möchten wir Ihnen heute mit einigen Bildern vorstellen.  

Die Diesellokomotive 199 872-3 (Bild 1), der vierachsige Schmalspurreisezugwagen 900-456, Gattung KB4ip (Bild 2) und der Dieseltriebwagen 187 017-9 (Bild 3) wurden anschließend in Wernigerode-Westerntor rangiert, um die Gleise der alten Werkstatt zu erreichen. 

PbZ 2487 am 16.02.2023 in Leipzig Hauptbahnhof

Hier die Zugbildung des nach Frankfurt am Main verkehrenden PbZ 2487:

An der Spitze des Zuges befand sich die Lokomotive 101 043-8 (Bilder 1 und 2), gefolgt von:

Wagen 61 80 21-90 917-0, Bauart Bvmmsz 187.5, ohne weitere Angaben zur Beheimatung (Bild 3)
Wagen 50 80 36-35 137-9, Bauart DABpza 758.0, mit Heimat in Frankfurt am Main (Bild 4)
Wagen 50 80 36-81 105-9, Bauart DABpza 786.3, mit Heimat in Frankfurt am Main (Bild 5)
Wagen 73 80 31-94 004-7, Bauart ABvmsz 184.0, mit Heimat in Ulm (Bild 6)
Wagen 61 80 29-91 709-2, Bauart Bpmbz 294.7, ohne weitere Angaben zur Beheimatung (Bild 7)
Wagen 61 80 19-91 373-9, Bauart Avmz 109.3, ohne weitere Angaben zur Beheimatung (Bild 8)

Schienenprüfzug 1 der DB Netz Instandhaltung

Eine Sichtung aus dem Dezember 2022 möchten wir Ihnen heute vorstellen. Am 21.12.2022 konnte in Dresden Hauptbahnhof der Schienenprüfzug 1 fotografiert werden. Der Zug bestand aus der Diesellokomotive 218 471-1, dem Ultraschall-Schienenprüfwagen 99 80 93-60 005-9 und dem Versorgungswagen 99 80 93-60 003-4, der gleichzeitig als Steuerwagen diente. 
Den Örtlichkeiten geschuldet war für eine optimale Aufnahme immer etwas im Weg. Für Dokumentationszwecke reichten die Möglichkeiten dann doch aus.

Hinweis: Für die beiden Wagennummern haben wir die herkömmliche Schreibweise verwendet.

Glühweinfahrt mit der Döllnitzbahn

Ihnen allen wünschen die Mitstreiter des DIE-Archivs ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr!

Unsere letzte Meldung des Jahres 2022 hatte ein wenig dafür geworben, vielleicht die eine oder andere Schmalspurbahn in der Weihnachts- bzw. Silvesterzeit zu besuchen und mit Volldampf ins neue Jahr zu starten. Wir selbst haben eine der vielen Gelegenheiten genutzt und uns für eine Glühweinfahrt mit der Döllnitzbahn entschieden. Am 29. Dezember 2022 ging es also nach Oschatz, um dort den Sonderzug 224 (Bild 1) nach Kemmlitz über Mügeln zu erreichen.

Die nachfolgenden Bilder sollen Ihnen einen kleinen Eindruck von der Fahrt vermitteln. Damit die Wagenfreunde nicht zu kurz kommen, haben wir auch Bilder von den Fahrzeugen des Zuges (Bilder 4, 6 und 7) bzw. eines Gepäckwagens in Mügeln (Bild 5) beigefügt.

Die Aufenthaltszeiten in Mügeln (Bild 2) konnten vielfältig genutzt werden, um zum Beispiel eine Ausstellung im Güterschuppen des Bahnhofs (Bild 3) anzusehen. Am Nachmittag endete die Rückfahrt von Sonderzug 225 wieder in Oschatz. Wie unser Titelbild und Bild 8 zeigen, war der beleuchtete Zug zum Einbruch der Dunkelheit ein willkommenes Fotomotiv.

Unser Dank gilt allen, die diese schönen Fahrten organisiert und durchgeführt haben. 

Sag zum Abschied leise Servus

Bahnhöfe und Züge sind schon immer ein Ort der Begegnungen, der herzlichen Begrüßung und Freude aber auch des Abschieds und der Trennung. Ob nun ein Ferienkind, das im Sommer erstmals per Zug zu den Großeltern unterwegs ist, ein Liebespaar, das berufsbedingt sich nur jedes zweite Wochenende sieht usw. usw.: Alle rufen sich zu „Tschüss, Adieu und auf Wiedersehen“.

In diesem Jahr mussten sich die Fahrgäste der DB AG von mehreren, meist lieb gewonnen Dingen verabschieden. Nein, damit meine ich nicht die sinkende Pünktlichkeit und den trotz Sprint durch den Bahnhof verpassten Anschlusszug auf Gleis 3 (tief). Selbst die gestrichenen aktuellen Tageszeitungen in der 1. Klasse sind - von dem einen oder anderen eher schmerzlich vermisst - fast vergessen. 

Heute geht es mir um die Dezemberausgabe der DB mobil: Das gedruckte und jeden Monat im Zug ausliegende oder im Bahnhof mitnehmbare Magazin der Deutschen Bahn verschwindet - ins weltweite Netz. Schade.

Nun gut, die einen sagen „es wurde längst Zeit“ und die anderen sagen eben zum Abschied leise „Servus“, weil ein lieb gewordener und informativer Begleiter geht. Man hatte sich an diesen Begleiter gewöhnt und gern in ihm gern gelesen, zumal Qualität und Inhalte in den vergangenen Jahren solide wurden. 

Optimistisch sollen wir alle bleiben und daher freue ich mich schon auf die neuen Services und Qualitäten in den Zügen und den Bahnhöfen der Deutschen Bahn, die im Reiseverkehr 2023 anstelle der „nicht mehr zeitgemäßen“ Dinge treten werden.  

Nur kurzzeitig denke ich beim Lesen des Editorials der Ausgabe 12/2022 „Wieviele Arbeitsplätze gehen eigentlich verloren?“ Ach was, sage ich mir recht schnell „Die Drucker und Logistiker werden doch Betreuer des Bergwaldprojektes“: Bloß gut. 

In diesem Sinne einen verträglichen Fahrplanwechsel 2022 / 2023 und genießen Sie den Moment!

Das meint Ihr trotzdem umweltbewusst handelnder und gern die modernen Kommunikationsmittel und Medien nutzender 

Thomas Dießner

Erhalt und Wiederaufbau des Schmalspurreisezugwagens K480

Mit dem Slogan "Ein zweites Leben mit 90?!" wurde am Abend des 14. Oktobers 2022 in Radebeul Ost ein neues Projekt gestartet, was den Erhalt und Wiederaufbau des Schmalspurreisezugwagens K480 (Bilder 1 und 2) durch die Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen beinhaltet.

Im Jahr 1932 bei der Waggon- und Maschinenfabrik AG in Bautzen gebaut, handelt es sich um den 34. und damit zuletzt gebauten Schmalspurreisezugwagen 3. Klasse in Einheitsbauweise. 

Viele Jahre auf sächsischen Schmalspurbahnen im Betriebseinsatz, wurde er im Jahr 1972 Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden. Der zunächst mit Dresden K480, dann als Wagen 7.0480 und schließlich als 970-459 bezeichnete Schmalspurreisezugwagen wurde 1975 an die Traditionsbahn Radebeul Ost übergeben, die ihn als Aufenthaltswagen (Bild 4) vielfältig nutzte. In diesem Zusammenhang erhielt der Wagen einen auffälligen Anstrich in blauer und weißer Farbgebung, sowie eine entsprechende Anschrift. Viele Wagenfreunde können sich bestimmt sofort an dieses Fahrzeug erinnern, nahm es doch beständig einen Platz auf dem Ausstellungsgleis in Radebeul Ost ein. Lange Zeit war auch die teilweise Abdeckung des Wagens mit einer schwarzen Plane zu beobachten, was auf seine endgültige Abstellung deutete (Bild 3). 

Seit Oktober 2019 fand das Fahrzeug zunächst eine trockene Unterkunft in der von der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen zwischen 2016 und 2019 errichteten Fahrzeugunterstellung in Radebeul Ost.

Am 02. Mai 2022 war es dann soweit: Der Wagen wurde durch die Stiftung gekauft, so dass sich Wege zur Sanierung und Wiederherstellung des K480 eröffneten. Nach offiziellem Start des Projektes freuen sich Stiftung und Freunde der sächsischen Schmalspurbahnen auf Spenden zur Sanierung und hoffen auf ein zweites Leben des Wagens.

Weiterführende Informationen sind im I K REPORT Nr. 13 auf der Seite https://stiftung-ssb.de/ zu finden.

RE 20 zwischen Usti nad Labem hl.n. und Dresden Hauptbahnhof

An ausgewählten Wochenenden und Feiertagen verkehrt zu touristischen Zwecken ein RE 20 zwischen Usti nad Labem hl.n. und Dresden Hauptbahnhof. 
Am 15. Oktober war das Os 5247, ab Usti nad Labem hl.n. um 09:24 Uhr und Dresden Hbf an 10:34 Uhr, mit Unterwegshalten in Dečin hl. n. (09:43 Uhr) und Bad Schandau (10:03 Uhr). Zur Rückfahrt startete der Zug (Os 5261) in Dresden Hbf um 17:56 Uhr und erreichte Usti nad Labem hl.n. um 19:14 Uhr. 
Betreiber sind Ceske Drahy und die DB Regio AG Südost.
Die Zugbildung ist für den Wagenfreund in mehrerer Hinsicht interessant, handelt es sich nicht nur um einen „traditionellen“ lokbespannten Zug, sondern um 24.500 mm lange Reisezugwagen, die früher vom VEB Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR in Bautzen gebaut wurden (Bild 8). 

Am 15.10.2022 war die Zugbildung wie folgt:

Lokomotive: 371 003-5 (Bild 1)
Wagen 1: Fahrzeug 51 54 20-41 809-4, Bauart B 249 (Bild 2)
Wagen 2: Fahrzeug 51 54 20-41 825-0, Bauart B 249 (Bild 3)
Wagen 3: Fahrzeug 51 54 20-41 822-7, Bauart B 249 (Bild 4)
Wagen 4: Fahrzeug 51 54 20-41 897-9, Bauart B 249 (Bild 5)
Wagen 5: Fahrzeug 51 54 82-40 427-1, Bauart BDs 449 (Bilder 6 und 7)

Heimatbahnhof der Reisezugwagen ist Dečin.

Das 25. Eisenbahneruniformsammlertreffen in Delitzsch ist Geschichte

Am 05. November 2022 fand im Bürgerhaus Delitzsch das 25. Eisenbahneruniformsammlertreffen (EUST) statt. Ein kleines Jubiläum, das auch das DIE-Archiv begehen konnte, denn wir sind von Anfang an mit dabei gewesen. Im Rahmen der Eisenbahn-Sammler-Börse haben wir unsere Publikationen zu den Reisezugwagen bei der Deutschen Reichsbahn und eine Vielzahl von weiteren Drucksachen, Fotos, Postkarten oder Einzelstücken aus der Eisenbahngeschichte angeboten. Wichtig waren uns immer die Begegnungen und der Erfahrungsaustausch mit anderen Eisenbahn- und Wagenfreunden.

Wenn an dieser Stelle von der Vergangenheit die Rede ist, so ist das leider richtig, denn es war die letzte EUST am Standort Delitzsch. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht zu verachten. Wir wollen an dieser Stelle dem Organisator der Veranstaltungen, Herrn Hartmut Schöttge vielen Dank für seine jährlichen Bemühungen und sein Organisationstalent sagen!

Das 26. Eisenbahneruniformsammlertreffen ist für den 18. November 2023 in Zwickau geplant.

Die Bilder zeigen Ihnen einige Eindrücke von der letzten Veranstaltung in Delitzsch und der dazugehörigen Sonderausstellung "Eisenbahn-Plakate".

Erscheinungsbilder mit Wiedererkennungseffekt

Das DB Museum beschreibt den Charakter seiner Sonderausstellung u.a. mit dem Satz: "Design & Bahn“ erzählt in 20 Episoden, wo Design Bahngeschichte und Bahn Designgeschichte schrieb.

Einige wagenbezogene Eindrücke aus der Sonderausstellung "Design & Bahn" im DB Museum Nürnberg möchten wir mit den nachfolgenden vier Bildern vermitteln und die Anregung geben, sich vielleicht diese Ausstellung einmal selbst anzusehen.

Auf die schlichte und einfache, jedoch einprägsame Gestaltung des Eigentumsmerkmals der Deutschen Reichsbahn, verbunden mit der Wagennummer und der Gattungsbezeichnung an einem Doppelstockeinzelwagen der DR (Bild 1) wird ebenso eingegangen, wie auf die Inneneinrichtungen von Reisezugwagen.

Viele können sich noch an die Gestaltung der Einzelsitze im InterCity Reisezugwagen erster Klasse erinnern. Im Bild 2 ist der Weg von diesem Sitz über den Sitz im ICE der ersten Generation bis hin zum aktuellen Erscheinungsbild dokumentiert. Spätestens wenn man sich daran erinnert, dass damals die Bahnverwaltungen ihre Inneneinrichtungen teilweise noch nach Raucher- und Nichtraucherabteilen unterschieden, wird einem bewußt, wie schnell sich die Zeiten und auch die Geschmäcker ändern.

Das zeigt zum Beispiel der Schnappschuss, den wir als Titelbild für diesen Beitrag gewählt haben. Gezeigte Ausstellungsgegenstände gehörten zur Inneneinrichtung im Großraum zweiter Klasse der InterCity Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn. 

Bild 3 zeigt den ersten Entwurf der geplanten Innenausstattung für ein neues Produkt im Fernverkehr der Deutschen Bundesbahn: den InterRegio. In einem Modell im Maßstab 1:20 wurde das Konzept von herkömmlichen Abteilen und offenen Sitzlandschaften umgesetzt und vom DB Design Center dem Vorstand der Deutschen Bundesbahn am 30.01.1985 vorgestellt.

Mit Bild 4 bleiben wir beim Produkt InterRegio. Es brachte schließlich den Wendezugbetrieb in das schnellfahrende Netz der deutschen Bahnen, wobei technische, funktionale und ästhetische Ansprüche bei der Gestaltung der Frontpartie des Steuerwagens zu berücksichtigen waren. Dieser Teil der Ausstellung zeigt neben der tatsächlich umgesetzten Lösung weitere Design-Vorschläge auf verschiedenen Fotos. Ein Interview - gestaltet als abrufbare Filmsequenz - mit einem am Design des InterRegio beteiligten Fachmanns ergänzt die Ausstellung.

Bunte Vielfalt

Sachsen kann sich hinsichtlich der vorhandenen dampfbetriebenen Schmalspurbahnen sehr glücklich schätzen. Diesen Fakt nehmen wir Jahr für Jahr zum Anlass, um uns mal wieder vor der eigenen Haustür umzusehen. Zwei Bilder von einem Ausflug zur Lößnitzgrundbahn sollen stellvertretend dafür stehen. Die planmäßig eingesetzte Lokomotive war am 15. Juni 2022 die 99 1761-8 (Bild 1). Bei dem zweiachsigen offenen Güterwagen der Bauart Omk(u) der K.Sächs.Sts.E.B. (Bild 2) handelt es sich um eines der zahlreichen Ausstellungsstücke im Bahnhof Radebeul Ost.

In landschaftlich reizvoller Gegend wird die Kirnitzschtalbahn betrieben. Die eingesetzten drei Zuggarnituren verkehrten am 22. Juni 2022 in ihrer Maximalkonfiguration, bestehend aus einem Triebwagen und zwei Beiwagen. Bild 3 zeigt das Umsetzen des Triebwagens an der Endhaltestelle "Lichtenhainer Wasserfall".

Für ein noch größeres Fahrgastaufkommen können dann zusätzliche historische Fahrzeuge eingesetzt werden. So ergab sich das zur Freude der Fotografen auch am 22. Juni 2022. Die Bilder 4 und 5 zeigen den MAN-Zug, bestehend aus Triebwagen 5 und seinem Beiwagen 12 (Baujahr 1928) sowie den einzeln fahrenden Triebwagen 8 (1938 für die Erfurter Straßenbahn als Nr. 94 gebaut) an der Endhaltestelle „Lichtenhainer Wasserfall“.

Der mit 143 828 bespannte Zug der S-Bahn Dresden (Bild 7) hatte am 15. Juni 2022 auf Gleis 5 in Dresden Hauptbahnhof eine längere Standzeit, denn er war an diesem Tag für ein "Azubi Speeddating" eingesetzt. 

Anders verhielt es sich mit der im Bild 8 gezeigten Doppelstockgarnitur, bespannt mit Lokomotive 112 146. Diese Komposition bestand aus Reisezugwagen von DB Gebrauchtzug und ersetzte in einem Umlauf die sonst auf der Strecke Leipzig - Cottbus verkehrende Baureihe 442, um mehr Sitzplatzkapazitäten anbieten zu können.

Sommerliche Abendstimmung haben wir mit dem Bild 6 eingefangen, was am 21. Juni 2022 in der Nähe von Bad Schandau entstand. Während im Hintergrund die S-Bahn von Dresden kommend in Kürze die Endstation Schöna erreicht, setzt das Fährschiff "Sebnitz" gerade von Postelwitz nach Krippen über.

Wagentausch in Delitzsch

Die Bilder dieses Beitrages zeigen einen Zug mit Reisezugwagen von DB Gebrauchtzug und TRI, abgestellt am Abend des 09.06.2022 in Delitzsch unterer Bahnhof. Als Zuglokomotiven waren 111 067 und 111 011 eingesetzt. Mit im Zug befand sich außerdem Lok 110 428. Am nächsten Tag wurden einige Reisezugwagen im Werk Delitzsch getauscht und gegen 11:00 Uhr verließ der Zug Delitzsch in Richtung Halle (Saale).

Die Zugbildung lautet:

111 067 (Titelbild)
111 011 (Bild 1)
50 80 86-75 063-7 DBpbzfa 765.6 (Bilder 2 und 3)
50 80 86-75 085-0 DBpbzfa 765.6 (Bild 4)
110 428 (Bild 5)
50 80 22-34 569-0 Bnrz 452 (Bild 6)
50 80 80-35 149-9 Bnrdzf 483.1 (Bild 7)
50 80 80-35 185-3 Bnrdzf 483.1 (Bilder 8 und 9)
50 80 84-33 284-2 Bduu 497.2 (Bild 11)
50 80 84-33 283-4 Bduu 497.2 (Bilder 10 und 11)
50 80 22-35 817-2 Bnrz 450.3
50 80 22-35 870-1 Bnrz 450.3 (Bild 12)

Einige der Reisezugwagen, die sich in dem abgestellten Zug befanden, den wir am 09.06.2022 in Delitzsch unterer Bahnhof aufgenommen hatten, wurden am 10.06.2022 durch 111 067 und 111 011 ins Werk gebracht.

50 80 22-34 569-0 Bnrz 452 
50 80 80-35 149-9 Bnrdzf 483.1 
50 80 80-35 185-3 Bnrdzf 483.1 
50 80 84-33 284-2 Bduu 497.2
50 80 84-33 283-4 Bduu 497.2 

Gegen 11:00 Uhr verließ der Zug dann Delitzsch in Richtung Halle (Saale). Das Ziel war Stuttgart. Die Aufnahmen entstanden an der Verbindungskurve von Delitzsch unterer Bahnhof nach Delitzsch oberer Bahnhof - Güterbahnhof.

Die Zugbildung lautet:
111 067 (Titelbild Nachricht)
111 011 
50 80 86-75 063-7 DBpbzfa 765.6 (Bild 13)
50 80 80 75 003-9 Bybdzf 482.4 (Bild 14)
50 80 86-75 085-0 DBpbzfa 765.6 (Bild 15)
110 428 (Bild 16)
50 80 22-35 817-2 Bnrz 450.3
50 80 22-35 870-1 Bnrz 450.3 
50 80 84-33 282-6 Bduu 497.2 
50 80 84-33 xxx-x Bnrz 

Lok 143 856-3 auf der S9

Auf der S-Bahn Linie S9 Halle (Saale) - Delitzsch oberer Bahnhof - Eilenburg konnte am Wochenende 21./22.05.2022 eine interessante Zugkomposition beobachtet werden.

Sie bestand aus einem Doppelstocksteuerwagen mit dem Schriftzug „S-Bahn Mitteldeutschland“ (siehe unser Bericht vom 02.05.2022) und einer Lok der Baureihe 143 in besonderer Farbgebung.

Bei der Lokomotive der BR 143 handelt es sich um die 1988 gebaute Lok 143 856-3 mit dem Namen "Melissa" aus dem Fahrzeugpool von DB Gebrauchtzug. Der Doppelstocksteuerwagen hat die Nummer 50 80 80-35 372-7 und gehört zur Bauart DABpbzfa 762.

Die Bilder dieses Beitrags entstanden in Delitzsch oberer Bahnhof.

Schriftzug "S-Bahn Mitteldeutschland"

Der S-Bahn-Verkehr im mitteldeutschen Raum mit seinen bedeutenden Knoten in Leipzig und Halle (Saale) wird zum Großteil von Triebzügen Talent 2 erbracht. Nur wenige Verbindungen, die nicht den City-Tunnel in Leipzig befahren, können bei Bedarf noch mit herkömmlichen Doppelstockwagen und Elloks der BR 143 bedient werden, was unter anderem den Talent2-Einsatz stabilisiert.

Beständiges Einsatzgebiet ist nach wie vor die S-Bahn Linie S9 Halle (Saale) - Delitzsch oberer Bahnhof - Eilenburg. Dort ist seit wenigen Monaten zu beobachten, dass die eingesetzten Doppelstockwagen den Schriftzug „S-Bahn Mitteldeutschland“ erhielten, wobei für den Buchstaben "S" das bekannte S-Bahn—Logo verwendet wird. 

Die aus einem Doppelstocksteuerwagen, einem Doppelstockeinzelwagen und einer Lok der BR 143 gebildeten Einheiten kommen im Wendezugbetrieb auch nach Halle Trotha (S47) und verkehren bedarfsweise zwischen Leipzig Hbf. und Schkeuditz als Verdichterzüge auf der S-Bahn Linie S3.

Unser Titelbild zeigt den Doppelstocksteuerwagen 50 80 80-35 368-5 der Bauart DABpbzfa 762 am 2. März in Halle (Saale) Hbf. Alle weiteren Bilder dieses Beitrags entstanden Ende April 2022 in Delitzsch und in Kyhna.

Messzug der DB Systemtechnik

Am frühen Nachmittag des 29. März 2022 ergab sich bei einem kurzen Abstecher an die Strecke Bitterfeld - Delitzsch - Leipzig die Gelegenheit, einen Messzug aufzunehmen, der wie folgt gebildet war:

Triebfahrzeug an der Spitze des Zuges war Lok 182 506-6 der DB Systemtechnik (Titelbild), gefolgt vom 

Einheitsmesswagen 63 80 99-92 007-3, Dienst üm 313 (Bild 1),
Messbeiwagen 63 80 99-95 030-2, Dienst mz 322.1 (Bild 2) und 
Leistungsmesswagen 63 80 99-92 005-7, Dienst m 312 (Bild 3) sowie
am Schluss des Zuges die Lokomotive ES 64 U2-096 (MRCE) (Bild 4).

Überführung des SVT Köln

Am Wochenende des 29./30. Januar 2022 wurde der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der Bauart Köln, mit der Nummer 137 856 in das Werk Delitzsch überführt. Dort soll er nach Informationen des Fördervereins Diesel-Schnelltriebwagen e.V. aufgearbeitet werden.

Der dreiteilige SVT 137 856 gilt als letzter vorhandener Triebwagen dieser Bauart, weshalb die Erhaltung des Fahrzeuges besonders wertvoll ist. Informationen zum Lebenslauf des SVT und weitere Details können auf der Internet-Seite des Vereins (www.svt-koeln.de) nachgelesen werden.

Unsere Bilder vom Überführungszug mit Lok 111 210 an der Spitze des Zuges sind am 30.01.2022 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Delitzsch unterer Bahnhof entstanden.


Der Flughafen-Express in Berlin

Seit der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) am 31. Oktober 2020 gibt es sowohl eine neue Zuggattung, als auch eine neue Zugverbindung: Mit dem Flughafen-Express (FEX) (Bild 1) gelangen Fluggäste von und zum Flughafen BER, Terminal 1-2.

Von Berlin Hauptbahnhof verkehrt der FEX halbstündlich über Berlin Gesundbrunnen und Berlin Ostkreuz nach Flughafen BER, Terminal 1-2. Betreiber ist die DB Regio AG Nordost, die mit BR 187 bespannte und aus vier Doppelstockwagen gebildete Züge einsetzt.

Äußerlich unterscheiden sich die Doppelstockwagen aufgrund ihrer besonderen Beschriftung von den anderen Fahrzeugen ihrer Bauart. Auch im Inneren wurden Anpassungen speziell für die Belange der Fluggäste vorgenommen. Ausgeführt hatte die Arbeiten das Werk Wittenberge der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Neben einer unübersehbaren Beschriftung FEX sind der Wagen der ersten Klasse (Bild 2), der Bereich für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste (Bild 3), die Wagen mit besonderen Stellflächen für großes Reisegepäck (Bild 4) und für Fahrräder besonders gekennzeichnet.

Der Innenraum der ersten Wagenklasse ist großzügig gestaltet (Bild 5), währenddessen die Abstellflächen für großes Gepäck lediglich zweckmäßig erscheinen (Bild 6). Der Unterstock des Steuerwagens bietet viel Raum für Fahrräder, Rollstühle und Sonstiges (Bild 7). Der Oberstock der Wagen 2. Klasse erscheint in bekanntem Design (Bild 8). Bei immer größer werdendem Bestand an Triebzügen ist der FEX eine gerne gesehene Bereicherung des Parks der lokbespannten Züge im Nahverkehr und gibt vielleicht dem einen oder anderen Modellbahnfan neue Anregungen für die Gestaltung seiner Doppelstockwagen-Modelle.

Die Bauartbezeichnungen lauten DBpbzfa 766.4 für den Doppelstocksteuerwagen, DBpza 753.4 für die Wagen der 2. Klasse, DABpza 758.5 bzw. 758.6 für die Wagen der 1./2. Klasse und DBpza 780.5 für die Wagen der 2. Klasse mit besonderen Stellflächen für Fahrräder.

Interessantes aus dem Verkehrsmuseum Nürnberg

Seit einigen Jahren weht ein frischer Wind durch die Ausstellungen des Verkehrsmuseums Nürnberg, so dass sich ein regelmäßiger Besuch wieder lohnt. 

In der Ausstellungshalle und auf dem Außengelände sind nun die beiden elektrischen Lokomotiven 103 220- 0 und 141 258-4 in besonderer Farbgebung zu sehen (Bilder 1 und 2) und in der Ausstellungshalle hat mit Lok 112 457-7 (Bild 3) eine Vertreterin bewährter Mehrzwecklokomotiven der Deutschen Reichsbahn Einzug gehalten. Neu ist außerdem die Lok 109 001, die momentan keine Nummernschilder trägt. 

Der Doppeldeckwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn hat im Außengelände einen bessern Standplatz bekommen (siehe Titelbild). Über dieses Fahrzeug und die ersten geschobenen Züge in Deutschland berichten wir in unserer Serie 7, Heft 1. Dort finden Sie neben umfangreichen Informationen, Wagenskizzen und historische Innen- und Außenaufnahmen.

In den Ausstellungsräumen des Museums sind immer wieder die Modelle von Eisenbahnfahrzeugen in unterschiedlichen Maßstäben beeindruckend. Teils mit aufgeschnittener Seitenwand oder geöffnetem Dach lassen sie zusätzlich einen Blick in das Wageninnere zu. Stellvertretend für die zahlreichen Modelle zeigen wir Ihnen hier unter anderem das Modell des schon erwähnten Doppeldeckwagens der Lübeck-Büchener Eisenbahn (Bild 4).

Auf der Suche nach Abwechslung

Der Regelbetrieb im Nah- und Fernverkehr der DB AG ist auf der Strecke Leipzig - Bitterfeld von großer Einheitlichkeit gekennzeichnet, so dass die Suche nach fotografischer Abwechslung immer wieder eine Herausforderung darstellt. Eine Möglichkeit bietet der unseren Lesern im Mai 2021 vorgestellte Personenzug für besondere Zwecke (PbZ) 2467 auf dem Weg nach Leipzig Hauptbahnhof.

Am 10. Juli 2021 gelangen zwischen Petersroda und Delitzsch Aufnahmen dieses Zuges mit einer interessanten Zugzusammenstellung.

Allem voran wurde die 101 082 als Zuglok eingesetzt (unser Titelbild). Es folgten ein IC-Steuerwagen der Bauart Bimmdzf sowie die Lokomotiven 101 027, 101 012 und 101 044 (Bilder 1 und 3). Vier Doppelstockwagen der Bauart DBpza (Bild 2) bildeten den "Block der Fahrzeuge" von DB Regio. Am Schluss des Zuges folgte eine weiterer IC-Steuerwagen, jedoch der Bauart Bpmmbdzf (Bild 4).


Informationen zum Sanitätszug der Trenitalia
(Treno Sanitario)

Unabhängig von den weniger erfreulichen Umgebungsbedingungen möchten wir auf eine wagentechnische Besonderheit aufmerksam machen:

Am 08. März 2021 wurde der Öffentlichkeit im Bahnhof Roma Termini ein neuer Sanitätszug vorgestellt. Dieser Zug soll unter anderem in Not- und Katastrophenfällen zum Einsatz kommen. Er wurde von Trenitalia (Gruppo FS Italiane) in den Wartungswerkstätten in Voghera in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Katastrophenschutz und der Regionalen Notfall Agentur (AREU) der Lombardei gebaut. 

Der Zug besteht aus acht Waggons und zwei Lokomotiven. Im Detail sind das primär drei Krankenwagen für die medizinische Versorgung von Patienten. Darin befinden sich jeweils sieben Intensivbetten, die auch die Möglichkeit bieten, Patienten invasiv zu beatmen. Weiterhin sind zwei Technikwagen eingereiht, die für den Betrieb der medizinischen Geräte im Zug notwendig sind und insbesondere die Generatoren aufnehmen, die eine unabhängige Stromversorgung medizinischer Geräte gewährleisten. Diesen folgen zwei weitere Wagen. Ein Wagen davon wurde als Begleiterwagen hergerichtet und ist mit Betten für das im Zug arbeitende Personal ausgestattet. Der zweite Wagen gilt als Desinfektions- und Schleusenbereich und dient zum Durchgang in den medizinischen / operativen Bereich. Schließlich folgt noch ein Lagerwagen für den Transport aller an Bord benötigter Materialien und weiterer medizinischen Geräte. Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Wagen mit medizinischen Funktionen beizustellen. Im Acht-Wagen-Zug arbeiten maximal 45 Personen.

Hinweise auf die verwendeten Quellen:

Dieser Beitrag wurde redaktionell aus verschiedenen Meldungen erstellt, die im Internet unter dem Stichwort "Treno Sanitario" aufzufinden sind. Die Bildrechte für die Fotos zur Illustration dieses Beitrages liegen bei Trenitalia.

Momentaufnahmen vom Umleiterverkehr in Delitzsch

Da aus bekannten Gründen das Reisen derzeit eingeschränkt ist, freut sich der Eisenbahnfotograf, wenn die Züge auf die Strecke vor der Haustür geleitet werden. Auf Grund verschiedener Bauarbeiten, unter anderem in Halle (Saale) war das am Wochenende 16./17.01.2021 im Abschnitt Leipzig – Bitterfeld der Fall.

So konnten Triebzug KISS 4110 112 auf dem Weg von Dresden Hbf. nach Warnemünde (Bild 1), ein zwölfteiliger ICE4, Triebzug 412 015 (Bild 2), ein ICE 1, Triebzug 401 558 „Gütersloh“ (Bild 3) sowie der ICE 3, Triebzug 403 014 „Duisburg“ auf dem Weg nach München (Bild 4) fotografiert werden.

Ein lokbespannter Eurocity nach Hamburg mit Lok 193 290 (Bild 5), ein siebenteiliger ICE 4, Triebzug 412 217 (Bild 6) folgten. Sonst über Halle (Saale) verkehrt der IC2 nach Dresden Hbf., Zug 2874 „Oberer Neckar“ (Bild 7). Eine Einzelfahrt des ICE-T (fünfteilig) - sonst eher selten zwischen Leipzig und Bitterfeld zu beobachten - zeigt Bild 8. Es handelt sich um Triebzug 415 002 „Karlsruhe“. 

Betonmischanlage "RAILMIX" der STRABAG Rail GmbH

Anfang Oktober 2020 entstanden in Delitzsch unterer Bahnhof die Bilder einer schienenfahrbaren autarken Betonmischanlage der Firma STRABAG Rail GmbH. Der Hersteller dieser aus drei 20-Fuß-Containern und einem 40-Fuß-Container bestehenden „RAILMIX-Anlage“ ist die Firma PROMEKON GmbH aus Nordhausen. Mit dieser Anlage kann vor Ort Frischbeton in der erforderlichen Menge hergestellt und dann weiterverarbeitet werden. Der Hersteller gibt auf seiner Internetpräsenz an, dass die Anlage einen Zementvorrat für 40 m³ Beton und entsprechenden Wasservorrat mit sich führt. Die Aggregate werden über einen eingebauten Generator mit Energie versorgt. Bedienung sowie Entleerung der Anlage mit dem Fertigprodukt sind von bzw. nach beiden Gleisseiten möglich.

Zum Aufnahmezeitpunkt standen der 40-Fuß-Container auf einem Güterwagen der Bauart Sgns mit der Nummer 37 80 4558 530-4 (Bilder 1 und 4) und die drei 20-Fuß-Container auf dem Wagen 37 80 4558 469-5 der gleichen Bauart (Bild 2). Der Fahrzeughalter ist die European Rail Rent GmbH Duisburg (ERR). Ein zusätzlicher Wasserwagen und weitere Ausrüstungsgegenstände standen auf dem Wagen 33 87 3936 319-4, Bauart Res, der ERMEWA SA (ERSA) (Bild 3).

Reisezugwagen von HEROS

Die Firma HEROS Rail Rent GmbH vermietet Reisezugwagen, Lokomotiven und Triebzüge in Europa und hat ihren Firmensitz in Fürth.

Am 19.04.2020 konnte ein interessanter Zug mit Reisezugwagen dieser Firma fotografiert werden, der mit einer ebenso interessanten Zuglok - der 203 843-8 von Regio Infra Service Sachsen - bespannt war.

Im Einzelnen waren die folgenden Reisezugwagen eingereiht:

Wagen 51 80 22-94 806-2, Bauart Bimz 264.4 (Bild 1)
Wagen 61 80 88-91 0xx-x, Bauart WRmbz 138.1 
Wagen 51 80 22-91 719-0, Bauart Bimz 264.9 (Bild 2
Wagen 51 80 22-91 324-9, Bauart Bimz 264.5 
Wagen 51 80 22-91 291-0, Bauart Bimz 264.5 
Wagen 56 80 22-91 338-4, Bauart Bimz 264.5 (Bild 3
Wagen 51 80 22-91 715-8, Bauart Bimz 264.9 
Wagen 56 80 22-91 307-9, Bauart Bimz 264.5 
Wagen 56 80 22-91 308-7, Bauart Bimz 264.5 (Bild 4)

Reisezugwagen von TRI

Die Firma Train Rental International (TRI) vermietet Reisezugwagen für die verschiedensten Verkehrsleistungen. Am 02.04.2020 konnte ein interessanter Zug mit Reisezugwagen dieser Firma fotografiert werden, der mit einer ebenso interessanten Zuglok - der 110 428-0 - bespannt war.

Im Einzelnen waren die folgenden Reisezugwagen eingereiht:

Wagen 50 80 80-34 129-2, Bauart Bnrbdzf 480.1 (Bild 1)
Wagen 50 80 80-35 190-3, Bauart Bnrdzf 480.1 
Wagen 50 80 82-34 241-3, Bauart Bnrdzf 463.0 
Wagen 61 85 50-91 023-5, Bauart Bvcmz 248.5 (Bild 2
Wagen 61 85 50-91 007-8, Bauart Bvcmz 248.5 
Wagen 61 85 50-91 022-7, Bauart Bvcmz 248.5 (Bild 3
Wagen 50 80 31-34 410-6, Bauart ABnrz 417.6 
Wagen 50 80 80-34 303-3, Bauart Bnrbdzf 483.2 (Bild 4

Der auf Bild 2 zu sehende Liegewagen wird zukünftig im Nachtreisezug Snälltåget auf der Strecke Berlin – Malmö verkehren. Zu diesem Zweck erhielt er schon mittels Folien das entsprechende Außendesign.

Einsätze der BR 143 vor Doppelstockwagen

Währenddessen in anderen Teilen des Bundesgebietes der Einsatz der Baureihe 143 weiter zurückgegangen ist, wird den Eisenbahnfreunden in Sachsen nach wie vor eine verhältnismäßig große Vielfalt geboten. Für den Wagenfreund interessant sind außerdem die meist mit der BR 143 zum Einsatz kommenden Doppelstockwagen. Der Einsatz der Baureihe 143 bei der S-Bahn in Dresden zählt schon zu den Klassikern.
Bild 1 mit 143 647 vor einem S-Bahn-Zug nach Pirna wurde in Dresden Hbf. aufgenommen.

Im Raum Halle / Leipzig ist eher ein Ersatzverkehr für Talent-2-Fahrzeuge zu beobachten. Auf der S9 zwischen Halle und Eilenburg sind „im günstigsten Fall“ zwei Doppelstockzüge im Ersatzverkehr unterwegs. Das Bild 2 zeigt 143 925 in einer Garnitur, deren Doppelstocksteuerwagen defekt ist und somit gleich zwei Triebfahrzeuge dieser Baureihe aufweist. 143 661 konnte in Halle (Saale) fotografiert werden (Bild 3). Die 143 193 im Bild 4 und die 143 306 im Bild 8 brachten jeweils den RE 10 von Cottbus nach Leipzig. Beide Lokomotiven sind in Cottbus beheimatet.

Das Werk Halle hat zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 Lokomotiven der Baureihe 143 aus Trier erhalten, die u.a. auf der S9 zum Einsatz kommen. Das ist beispielsweise 143 009, wie im Bild 6 zu sehen. Oben genannte 143 661 und 925 gehören ebenfalls dazu.Von Dresden kam die im Bild 7 zu sehende 143 591 zum Werk Halle, die mit einem Zug der S9 in Delitzsch oberer Bahnhof fotografiert wurde. Der Wagenpark der S9 besteht derzeit aus freigesetzten Doppelstockwagen, die beispielsweise aus Hessen und Baden-Württemberg nach Halle gekommen sind.

Alle Aufnahmen entstanden im Januar und Februar dieses Jahres.

Ehemalige Hilfszugwagen mit neuem Verwendungszweck

Im Jahr 2015 hatte die DB Netz AG Maschinenpool, Werkstatt Berlin-Grunewald drei Energieversorgungswagen und ein Gerätewagen aus den ehemaligen Einheitshilfszügen der Deutschen Reichsbahn für die Railroad Development Corporation (RDC) Deutschland GmbH umgebaut. Der Einsatz der Wagen mit den neuen Nummern 47 80 95 01 001 bis 004 erfolgte als Generatorwagen ab 2016 beim Autozug Sylt. Die drei Energieversorgungswagen (Ordnungsnummern 001, 002 und 004) erhielten die Bauartbezeichnung Uks 361, währenddessen der Gerätewagen (Ordnungsnummer 003) die Bauartbezeichnung Uks 360 bekam.

Anfang 2019 kamen die Wagen nach Delitzsch und wurden schrittweise für den Einsatz bei der STRABAG Rail, Fahrleitungen GmbH Berlin hergerichtet. Die Wagennummern blieben erhalten. Das Halterkürzel wurde von "RDC" auf "SRFL" geändert. Ab 18.01.2020 verließen sie nun den Standort Delitzsch, um zu neuen Einsätzen zu gelangen.

© Copyright 2019-2024 DIE-Archiv

AI Website Generator